Folgen Sie uns

Fasergekoppelte Lösungen

  • Welche fasergekoppelten Lösungen bieten Sie an?

    Zu unseren Komponentenlösungen gehören Fasereingang, Faserausgang; Glasfasereingang, Freiraumausgang.

  • Welche Heizlösung ist im Modul enthalten?

    Wir bieten zwei verschiedene Heizlösungen an: Widerstandsheizung und TEC. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der Heizlösung, die am besten zu Ihnen passt.

  • Wie viel Strom kann ich aus einer SHG-Komponente gewinnen?

    Dies ist eine allgemeine Frage, die keine einfache Antwort hat. Es hängt von der P µm P -Quelle, dem umgewandelten Material, z. B. Schüttungskristall oder Wellenleiter, Packungstyp, z. B. Faser-/ Ausgas-, Faser- und freier Speicherplatz aus. Zum Beispiel könnte mit unserer C-Band-SHG-Wellenleiterkomponente (Faser in/out) einige Hunderte von Ausgang aus einer 2W schmalen Linienbreiten-CW-Quelle liefern. Mit unserem fasergekoppelten Massenmodul (Faser in/out) könnte es> 120 MW 532nm mit 2W schmaler Linienbreite cw p µm p bei 1064nm liefern.

  • Welchen Vorteil bietet die Verwendung des Glasfaser-Eingangs-/Freiraum-Ausgangsmoduls?

    Dieses Modul hat keinen Faserkopplungsverlust am Ausgang, was im Vergleich zu Glasfaser-Ausgangsmodulen eine höhere Ausgangsleistung bietet. Dieses Modul enthält einen Fasereingang, wodurch Sie Zeit bei der Ausrichtung des Eingangslichts sparen. Für Kunden, die eine Freiraumausrichtung mit SHG-Licht bevorzugen und sich nicht mit der Eingangsausrichtung befassen möchten, sollte das Glasfasereingangs-/Freiraumausgangsmodul die beste Wahl sein.

Freiraumlösungen

  • Frage: Welche Umwandlungseffizienz kann ich von einem massiven MgO:PPLN-Kristall erwarten?

    Die Umwandlungseffizienz, die mit einem Bulk MGO erreicht werden kann: PPLN -Kristall hängt von der P µm -P -Quellenleistung und der Impulsbreite und der Länge des Kristalls ab. Die folgenden Beispieldaten wurden von unseren Kunden zusammengestellt und stellt den Betrieb in einer einzigen Passkonfiguration ohne Hohlraum dar.

     

    Interaktion Effizienz P µm p Quelle Ausgangsleistung Kristall
    SHG@532 nm 1,5 %-2 %/W/cm 10 W CW 1064 nm ~2,5 W 532 nm MSHG1064-1.0-20
    SHG@780 nm 0,3 %/W/cm 30 W CW 1560 nm 11 W 780 nm MSHG1550-1.0-40
    SHG@775 nm 0,6 %/W/cm 10 W CW 1550 nm ~1 W 775 nm MSHG1550-1.0-20
    SFG bei 626 nm 2,5–3,5 %/W/cm 8,5 W CW 1050 nm + 8,5 W CW 1550 nm ~7 W 626 nm MSFG626-0,5-40
    DFG bei 3,35 µm ~16 % P µm P: 1 NS, 26 W, 25 MHz, 1063 nm Signal: 0,85 ns, 12,7 W, 25 MHz, 1435-1570 nm ~6,2 W 3350 nm MOPO1-1,0-40
    SHG@976 nm ~75  % 35 ps, 3,2 W, 1 MHz 1952 nm 2,4 W 976 nm MSHG2100-0,5-20
    SHG@775 nm ~30-50 % 100 fs, 100–200 mW durchschnittliche Leistung, 100 MHz Wiederholung. Rate 1550 nm ~40-80 mW 775 nm MSHG1550-0,5-1
    OPG bei ~3 µm 30 % Signal, 66 % Leerlauf P µm P: 1030 nm, 400 fs, 43 MHz, 8 W, Signal: 1500-1650 nm, 5 MW CW, <0,2 nm Bandbreite 30 % Signal 66 % Leerlauf 2750-3150 nm MOPO1-0,5-10

  • Was ist die Temperaturakzeptanzbandbreite, die P µm P-Akzeptanzbandbreite und die erwartete Wanderung von PPLN-Kristall?

    Die Temperaturakzeptanzbandbreite ist definiert als der Bereich bei FWHM (volle Breite bei halben µm ) der SHG -Intensität. Die Temperaturabhängigkeit der Umwandlungseffizienz ist umgekehrt proportional zur Kristalllänge und folgt einer SINC2 -Funktion, die die Kristalltemperaturakzeptanzbandbreite definiert. Typische Werte sind in der folgenden Tabelle angegeben. In ähnlicher Weise ist die Kristallp µm P -Akzeptanzbandbreite FWHM (in NM) umgekehrt proportional zur Kristalllänge. Typische Werte sind in der folgenden Tabelle angegeben. Walk-Off-Zeit ist die Gruppengeschwindigkeitsfehlübereinstimmung multipliziert mit der Kristalllänge.

    Interaktion Zeitraum Phasenanpassungstemperatur/°C Länge/mm Temperaturakzeptanz /°C P µm p Akzeptanz/nm Walk-off /ps
     

     

    SHG@1550nm

     

     

    19,10 µm

     

     

    ~101°C

    0.3 240 39 0.09
    0.5 176 24 0.15
    1 83 12 0.3
    10 7.9 1.2 3
    20 3.9 0.6 6
    40 2.0 0.3 12

     

    Interaktion Zeitraum Phasenanpassungstemperatur/°C Länge/mm Temperaturakzeptanz/°C P µm p Akzeptanz/nm Walk-off /ps
     

    SHG@1064nm

     

    6,96 µm

     

    ~33 °C

    1 25 2 0.8
    10 2.5 0.2 8
    20 1.3 0.1 16
    40 0.6 0.05 32

  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Fokussierung (Rayleigh-Bereich) und Kristalllänge?

    Für die zweite harmonische Generation (SHG) mit CW -Lasern zeigt ein theoretisches Ergebnis von Boyd und Kleinman, dass ein optimaler µm erreicht werden kann, wenn das Verhältnis der Kristalllänge zum konfokalen Parameter 2,84 beträgt, wobei der konfokale Parameter doppelt so hoch ist wie der Rayleigh -Bereich. Dies gilt auch für die SFG (SFG) von S µm , wobei die beiden P µm -Strahlen beide so eingestellt werden sollten, dass sie den gleichen Rayleigh -Bereich haben. Referenz: Boyd, GD und Da Kleinman. "Parametrische Wechselwirkung fokussierter Gaußscher Lichtstrahlen." Journal of Applied Physics 39 (1968): 3597.

    Für die Differenzfrequenzerzeugung (DFG) und optische parametrische Oszillatoren (OPOs) erfordert eine µm Effizienz eines konfokalen Fokussierungszustands, bei dem der Rayleigh -Bereich die Hälfte der Länge des Kristalls hat. Diese fokussierenden Bedingungen gelten auch für gepulste Laser, aber aufgrund der hohen Spitzenleistungen sind die Anforderungen an die Spotgröße weniger empfindlich. Der Benutzer sollte sich der Kristallschadenschwelle bewusst sein (siehe Abschnitt 6 unten) und den Strahl nicht zu fest fokussieren, da dies Schäden verursachen kann.

    Im Allgemeinen ist eine gute Regel von Th µm B, dass die Punktgröße so gewählt werden sollte, dass der Rayleigh -Bereich die halbe Länge des Kristalls beträgt. Die Punktgröße kann dann in kleinen Schritten reduziert werden, bis der Maxim µm -Effizienz erzielt wird.

  • Was muss ich überprüfen, wenn kein SHG-Signal vorhanden ist?

    Sollten Sie kein Ausgangssignal erhalten, prüfen Sie zunächst, ob Sie auf den PPLN-Kristall fokussieren und nicht auf das Schutzglas oben auf dem Kristall. In diesem Fall sollten Sie ein diffus durchstrahlendes TEM00 sehen, da das Deckglas keine polierten Öffnungen aufweist.

    Die zweite gemeinsame Sache, die Sie überprüfen sollten, ist, dass die Polarisation des P µm P -Lasers korrekt auf den Kristall ausgerichtet ist. Für die meisten Anwendungen sollte die Laserpolarisation linear und parallel zur Dicke (Z-Achse) des PPLN-Kristalls ausgerichtet sein. Wenn die lineare Polarisation um 90 gedreht wird (um parallel zur y-Achse und der langen Aperturkante des Kristalls zu sein), wird für unsere Standardtyp-0-Kristalle keine nichtlineare Wechselwirkung beobachtet

  • Welche Laserpolarisation benötige ich für die Verwendung von PPLN?

    Der höchste nichtlineare Koeffizient in Lithi µm Niobat ist D33 = 25 PM/V, was parallel zur Z-Achse (Typ-0-Phasenanpassung) entspricht. In diesem Regime müssen alle interaktiven Wellen parallel zur Z-Achse des Kristalls linear e-polarisiert sein, um die höchste Umwandlungseffizienz zu erreichen. Beachten Sie, dass in periodisch polierten Magnesi µm -dopiertem Lithi µm Niobat (MGO: PPLN) der effektive nichtlineare Koeffizient typischerweise 14 pm/v ist.
    Die Standard-PPLN-Kristalle von Covesion sind für die Typ-0-Konvertierung ausgelegt. Bitte kontaktieren Sie uns, um benutzerdefinierte Designs für Typ-I- oder Typ-II-Interaktionen zu besprechen.

  • Wie finde ich die optimale µm -Kristallbetriebstemperatur?

    Die optimale µm kann durch Erhitzen des Kristalls auf 20 ° C höher als die berechnete Temperatur bestimmt werden und dann den Kristall abkühlen, während die Ausgangsleistung bei der erzeugten Wellenlänge überwacht wird.

  • Was ist die Schadensschwelle von PPLN?

    Die Schadensschwelle von PPLN ist abhängig von Wellenlänge, Intensität und Pulsenergie. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Kundenfeedback zur Kristallleistungsbewältigung und zur Schadensschwelle in verschiedenen Betriebsbereichen.

    Die folgende Tabelle zeigt eine Sammlung von Daten aus Covesion und von Kunden, die die Leistungsbeschäftigung oder die Schadensschwellen unter verschiedenen Regimen zeigen. Wir arbeiten kontinuierlich mit unseren Kunden zusammen, um die Anzahl der Informationen zu Kristallschäden zu erhöhen. Wenn Sie dazu beitragen möchten, senden Sie bitte eine E -Mail an sales@covesion.com

    Regime Spitzenintensität/Energiedichte/Leistung Schaden? P µm P -Zustand und nichtlineare Umwandlung
    CW 500 kW/cm2 N 10W 1064nm p µm ped shg
    CW 200 kW/cm2 N 2,2 W 532 nm p µm Ped SPDC
    CW 500 kW/cm2 N 30W 1550 nm p µm Ped Shg
    ns 2J/cm2 oder

    >2mJ Pulsenergie

    Y 1064 nm SHG

    10–20 ns, 21 Hz, ~30 µm Punktgröße 

    PS 1,8 MW/cm2 Y 530 nm p µm ped opo

    20 ps, ​​230 MHz, 500 mW

    PS 7,5 MW/cm2 Y 530 nm p µm ped opo

    20 ps, ​​230 MHz, 1 W -> 100 mW gehackt

    PS 100 MW/cm2 N 1060nm p µm ped opo

    20 ps, ​​115 MHz, 24 W

    PS 1,5 GW/cm2 N 1064nm p µm Ped OPG für Mitte des IRs

    7ps, 400Hz

    fs 8GW/cm2 N 1550 nm p µm ped shg

    150fs, 80MHz, ~4W durchschnittliche Leistung

    PS 468 MW/cm2 N 1064 nm, 7 ps,

    17 W, 80 MHz

    fs 4GW/cm2 Y 1550 nm, 200 fs, 200 mW,

    80 MHz, SHG

  • Wie groß ist die Blendegröße einer Packung MGO: PPLN -Wellenleiter -Chip? Was sind der erwartete Modus -Felddurchmesser (MFD) und die n µm erische Apertur (Na) des Chips? Welches FWHM kann ich erwarten?

    Unsere MGO: PPLN -Wellenleiter für 1560 nm shg haben eine Aperturgröße von ungefähr 12 uM x 12 µm (Breite x Höhe). Der gemessene MFD des 1560 nm p µm P -Modus beträgt 10,0 µm x 8,8 µm (Na = 0,094 x 0,113). Für den phasenübergreifenden 780 nm-Ausgang wird die MFD mit 9,9 x 8,3 (Na = 0,092 x 0,085) gemessen. Weitere Informationen finden Sie in der Arbeit unten.
    Der FWHM eines 40 -mm -Long -Wellenleiter -Chips beträgt 0,28 nm.
    Referenz: Lewis G. Carpenter, Sam A. Berry, Alan C. Gray, James C. Gates, Peter GR Smith und Corin Be Gawith, „CW -Demonstration der SHG -Spektralverengung in einem PPLN -Wellenleiter, das 2,5 W bei 780 nm erzeugt“, Opt. Express 28, 21382-21390 (2020)

  • Wie viele Modi unterstützt ein Covesion MgO:PPLN-Wellenleiter? Ist es Singlemode bei 780 nm? Was passiert, wenn ich 780 nm für die spontane parametrische Abwärtskonvertierung (SPDC) starte?

    Unser Wellenleiter ist ein Einzelmodus am P µm P (1560 nm). Wenn das SHG -Licht bei 780 nm erzeugt wird, wird es im grundlegenden räumlichen Modus hergestellt. Beim Ausführen dieser Wellenleiter für SPDC wird ein grundlegender 1560 -nm -Modus erhalten, wenn der 780 nm p µm p in den grundlegenden 780 nm -Modus injiziert wird. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass der Modus durch selektives Start mit dem grundlegenden 780 nm übereinstimmt, da der Wellenleiter bei dieser Wellenlänge Multimode ist.

  • Wie hoch ist der Einfügungs- und Ausbreitungsverlust eines Covesion PPLN-Wellenleiterchips?

    Für unsere PPLN-Wellenleiter wurde eine Gesamteinfügungsdämpfung von -1,2 dB bei 1560 nm und -1,3 dB bei 780 nm gemessen. Ausbreitungsverluste von ~0,12 dB/cm bei 1560 nm und 0,58 dB/cm bei 780 nm werden wie in der folgenden Referenz beschrieben berechnet: Referenz: Lewis G. Carpenter, Sam A. Berry, Alan C. Gray, James C. Gates, Peter GR Smith und Corin BE Gawith, „CW-Demonstration der SHG-Spektralverengung in einem PPLN-Wellenleiter, der 2,5 W bei 780 nm erzeugt“, Opt. Express 28, 21382-21390 (2020).

  • Wie hoch ist die erwartete Umwandlungseffizienz eines Covesion MgO:PPLN-Wellenleiterchips, wenn er für die SHG eines 1560-nm-fs-Lasers verwendet wird?

    Basierend auf Kundenfeedback haben unsere Wellenleiter eine Umwandlungseffizienz von 45% erreicht, wenn die Frequenz eine FS -Laserquelle von 1560 nm FS verdoppelt. P µm P -Parameter waren: 200 fs Impulsdauer, 975 MHz Reprate, 275 MW durchschnittliche Leistung, 1,28 kW Spitzenleistung.

Elektronik & Zubehör

Allgemeine FAQs

  • Wie lange ist die Lieferzeit der Produkte?

    Für alle ausgestatteten Artikel erfolgt der Versand 1 Woche nach Erhalt der Bestellung/ Vorauszahlung. Bei benutzerdefinierten Elementen beträgt unsere typische Vorlaufzeit 12 Wochen nach dem Erhalt der Bestellung, abhängig von Vol µm E-, Komplexitäts- und AR -Beschichtungsanforderungen.

  • Wie lange ist die Produktgarantie?

    Ein Jahr Garantie auf Ofen, Temperaturregler und Montageadapter.